Allgemein, Kinderzimmer einrichten
Ein Kinderzimmer zu planen ist eine Herausforderungen. Viele Ideen, viel Spielzeug, viele Bedürfnisse und oft wenig Platz.Der Raum sollte vor allem zum Austoben sowie Ausruhen genutzt werden. Das Kinderleben ist mindestens genauso vielfältig, wie das Kinderzimmer selbst. Hier wird gespielt, gelernt und gebastelt, aber auch ausgiebig gekuschelt und geschlafen. Ein schönes Kinderzimmer ist immer vieles in einem! Genau dieser Aspekt sollte bei der Raumgestaltung berücksichtigt werden.
Alles startet mit der richtigen Kinderzimmerplanung. Das Kinderzimmer hat mindestens 3 Funktionen: Schlafen, Spielen, Lernen. Jeder Bereich sollte genau auf dem Plan mit Grundriss eingezeichnet werden und deutlich erkennbar sein. Je nach Alter wird ein vielleicht ein Bereich einmal wichtiger sein als der andere. Das empfehle ich auf jeden Fall bei der Babyzimmerplanung zu beachten. zb. bei der Größe des Bettes. Zu Beginn wird das Bett nicht 1 meter lang sein aber schneller als man denkt benötigt man ein 2 Meter. Daher fixe Bauteile langfristig einplanen. Eine Aufteilung des Zimmers in verschiedene Bereiche erleichtert es dem Kind, seinen Alltag zu strukturieren … und hilft auch beim Ordnung halten.
Bei der Planung ist das Ziel möglichst wenig jedes Jahr zu ändern. Das spart Zeit und Geld. Setze daher auf neutrale Farben und zeitlose Designs für Wände und größere Möbelstücke. Bleibe in einer neutrale Farbfamilie : warmes Grau, Beigetöne oder blaugrau . Akzente setze ich gerne durch Tapeten. Aber auch hier gilt : neutral und zeitlos.Farbakzente lassen sich leicht durch Textilien, Poster oder Dekorationen setzen und bei Bedarf austauschen. So bleibt der Raum flexibel und kann an neue Interessen angepasst werden, ohne dass große Umgestaltungen nötig sind. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Peps Wutz bald vom Hero zu Zero wird.
Investiere in Möbelstücke, die mitwachsen können. Betten mit ausziehbaren Elementen, höhenverstellbare Schreibtische und Regale, die sich an die Größe und Bedürfnisse des Kindes anpassen lassen, sind praktische und kostensparende Optionen. So müssen Kindermöbel nicht ständig ausgetauscht werden. Hier kann auch gerne zu hochwertigen Möbelstücke gegriffen werden. Wenn man die Nutzungsdauer bedenkt, dann sind sie meistens günstiger als billige Pressspanteile aus China.
Denkt daran : was euer Kinder einatmet(oder in den Mund nehmen), bleibt in irgendeiner Weise im Körper. Daher, wie beim Essen, immer auf die Nachhaltigkeit und die gute Qualität achten. Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf. Handelt es sich um Vollholz, wie schaut die Lackierung aus, ist der Stoff biozertifiziert? Schau nach hochwertigen Vintagemöbeln oder Secondhand-Stücken, die nicht nur einzigartig sind, sondern auch bereits bestehende Ressourcen nutzen. Ein alter Holzstuhl oder ein massiver Kleiderschrank kann durch einen frischen Anstrich zum Highlight im Kinderzimmer werden.
So gelingt der LOOK!
Kinder verbringen viel Zeit auf dem Fußboden. Dementsprechend viel muss er über die Jahre aushalten: von fliegenden Bausteinen über Spielzeuge bis hin zum umgekippten Saft. Robust sollte er sein und dennoch komfortabel. Bei der Wahl des Bodenbelags im Kinderzimmer stehen Sicherheit, Komfort und Pflegeleichtigkeit im Vordergrund:.Naturmaterialien sind immer zu bevorzugen ! So sind Holz, Kork oder Linoleum langlebig, warm und umweltfreundlich. Sie schaffen eine gemütliche Atmosphäre und sind leicht zu reinigen.Ein großer, waschbarer Teppich im Spielbereich schützt den Boden und sorgt für Wärme. Achte auf schadstofffreie Materialien und rutschfeste Unterlagen.
Stauraum, Stauraum, Stauraum.. am besten in die Höhe und geschlossen. Kästen, Regale, Kisten und Boxen bringen Ordnung und Organisation. Optische Ruhe bringt auch Ruhe in die Kinderherzen. So gelingt konzentrieren und einschlafen viel leichter, weil keine permanenten Ablenkung vorhanden ist.